Eintritt frei
Die AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e.V. lädt in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Duisburg zu einem Fachgespräch ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Das Fachgespräch bietet die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in der HIV-Prävention und im Gesundheitswesen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren. Im ersten Teil spricht Prof. Dr. Esser (Uniklinik Essen) über die neuen Präventionsansätze Doxy-PEP und Doxy-PrEP, die derzeit sowohl in der Fachwelt als auch in der Community kontrovers diskutiert werden. Dabei geht es um Chancen, Risiken und die Frage, welche Rolle diese Strategien künftig in der HIV- und STI-Prävention spielen können.
Im zweiten Teil des Abends wird Manuel Hofmann (Deutsche Aidshilfe, zugeschaltet aus Berlin) über die elektronische Patientenakte (ePA) informieren. Die ePA ist ein zentrales Instrument der zukünftigen Gesundheitsversorgung und wirft wichtige Fragen auf: Welche Vorteile bietet sie für Patient:innen? Wie ist es um den Datenschutz und die Datensicherheit bestellt? Und welche Auswirkungen hat sie auf die Arbeit in der Aidshilfe und im Gesundheitswesen insgesamt?
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind:
Veranstaltet von: AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e.V. in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Duisburg
Weitere Infos: www.aidshilfe-duisburg-kreis-wesel.de
Die Veranstaltung findet im Rahmen des 37. Festivals Queer.Life.Duisburg 2025 statt.
Mehr Infos: www.queer-life-duisburg.de